Quantcast
Channel: ‚Immunsystem‘ Artikel auf Heilpflanzen-Info
Viewing all articles
Browse latest Browse all 110

Probiotika: Ist Kefir gesund?

$
0
0

Kefir soll lebensverlängernd wirken und im Darm krankmachende Mikroorganismen unterdrücken. Ein Beitrag auf sience.orf.at geht der Frage nach, was an diesen Versprechungen dran ist.

Doch zuerst: Was ist Kefir überhaupt?

Wikipedia schreibt dazu:

„Kefir……ist ein dickflüssiges, kohlensäure- und leicht alkoholhaltiges Milchgetränk, das ursprünglich aus Russlands Nordkaukasus-Region stammt. Ähnlich wie Sauerteig entsteht Kefir durch einen Gärungsprozess, typischerweise durch Milchsäurebakterien wie Lactococcus lactis und Lactobacillus acidophilus, Hefen wie Candida utilis, Kluyveromyces marxianus (alias Candida kefyr) und Kluyveromyces lactis, und wenig Essigsäurebakterien. Daneben gibt es noch den Wasserkefir, der auf der Vergärung von Zucker in wässriger Lösung basiert.“

Aufgrund dieser mikrobiellen Zusammensetzung kann Kefir zu den Probiotika gerechnet werden. Probiotika enthalten lebensfähige Mikroorganismen, sollen die Darmflora günstig beeinflussen und zum Teil auch das Immunsystem.

Eine erste wichtige Frage ist in diesem Zusammenhang, ob die probiotischen Mikroorganismen die Magensäure überstehen und sich im Darm etablieren können. Das gelingt nämlich nicht allen.

Der Mikrobiologe Paul Cotter vom University College in Cork konnte aber zeigen, dass die Mikroorganismen des Kefirs das schaffen.

Probanden einer kleinen Studie tranken dabei einen Monat lang täglich einen Becher Kefir Dabei gelangten die Kefir-Mikroben in den Darm und konnten dort die Zusammensetzung der Darmflora bis zu einem gewissen Grad verändern.

Ob diese Veränderungen in der Darmflora gesundheitsfördernd waren, wurde allerdings nicht untersucht, und davon kann auch nicht automatisch ausgegangen werden. Zwar waren in dem verwendeten Kefir-Getränk mit Lactobacillus kefiranofaciens und Lactobacillus kimchi unter anderem Bakterien vom Stamm der Laktobazillen enthalten – das sind Milchsäurebakterien, denen allgemein eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Allerdings wirken die verschiedenen Laktobacillus-Unterarten nicht alle gleich, unterstreicht Cotter. Für einige Unterarten konnte bislang noch gar keine Wirkung nachgewiesen werden. Dem Mikrobiologen ist es wichtig, dass die Menschen wissen, dass die gesundheitsfördernde Wirkung im Detail sehr vom einzelnen Stamm abhängt.

Zur Frage, ob Kefir-Mikroorganismen die Gesundheit fördern, gibt es noch allgemein Forschungslücken. Kefir sei viel zu wenig untersucht, um zu sagen, ob er etwas bewirken kann oder nicht, sagt Bernd Kerschner von Medizin Transparent, einer Plattform der Universität Krems, die Studien hinsichtlich ihrer Aussagekraft untersucht.

Im Labor konnte zwar gezeigt werden, dass Kefir verschiedene krankmachende Mikroorganismen wie zum Beispiel Listerien unterdrücken kann. Was im Reagenzglas funktioniert, sagt aber noch kaum etwas aus betreffend Wirksamkeit beim Menschen.

Quelle:

http://science.orf.at/stories/2865357/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kefir

 

Kommentar & Ergänzung:

Wieder einmal mehr offene Fragen als sichere Antworten. Das ist ja in vielen Bereichen so und heutzutage eine grosse Herausforderung. Wir müssen als Individuen und als Gesellschaften lernen, mit offenen Fragen und Widersprüchen umzugehen. Sich festkrallen an vorschnellen Antworten, grossartigen Versprechungen und absoluten Behauptungen ist jedenfalls keine empfehlenswerte Lösung.

Beim Thema Kefir lohnt sich noch ein Blick auf den Ursprung des Mythos.

Die verbreiteten Aussagen über angeblich lebensverlängernde Wirkungen von Kefir gehen auf eine Schrift des russischen Bakteriologen und Nobelpreisträgers Ilja Iljitsch Metschnikow aus dem Jahre 1908 zurück. Metschnikow hatte darin einen Zusammenhang zwischen dem relativ hohen Lebensalter von Rumänen und Bulgaren und deren regelmäßigen Verzehr von saurer Milch hergestellt.

Aus solchen epidemiologischen Beobachtungen lassen sich aber nie eindeutige Zusammenhänge ableiten. Die angeführten langlebigen Bulgaren und Rumänen werden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auch in vielen anderen Punkten von weniger langlebigen Bevölkerungsgruppen unterscheiden. Für die Langlebigkeit wird es daher eine ganze Reihe von möglichen Erklärungen geben.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch


Viewing all articles
Browse latest Browse all 110